Prüfung Blitzschutz

Professionelle Prüfung von Blitzschutzanlagen – unabhängig, normgerecht, dokumentiert

Setzen Sie auf uns als zertifizierte Sachverständige
Fachkraft für den inneren und äußeren Blitzschutz (TÜV Süd Akademie)

Setzen Sie auf uns als zertifizierte Sachverständige

Notwendigkeit Blitzschutzsystem und dessen Prüfung

Ein Blitzschutzsystem dient dem Schutz von Menschen, Gebäuden und technischen Anlagen vor den Auswirkungen direkter Blitzeinschläge und induzierter Überspannungen. Damit dieser Schutz dauerhaft gewährleistet ist, müssen Blitzschutzsysteme regelmäßig geprüft werden. Die Anforderungen hierzu ergeben sich aus der DIN EN 62305 (VDE 0185-305).

Ich unterstütze Unternehmen, Kommunen, Betreiber von Photovoltaikanlagen sowie öffentliche Einrichtungen bei der fachgerechten und rechtssicheren Prüfung von äußeren und inneren Blitzschutzsystemen – unabhängig und herstellerneutral.

Warum ist eine Blitzschutzprüfung notwendig?

  • Sicherung des Personen- und Brandschutzes

  • Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten (u. a. Arbeitsstättenverordnung, Landesbauordnungen)

  • Versicherungstechnische Anforderungen (VdS, Sachversicherer)

  • Vermeidung von Anlagen- und Produktionsausfällen

  • Nachweis der ordnungsgemäßen Instandhaltung gegenüber Behörden und Versicherungen

Eine nicht gewartete oder falsch ausgeführte Blitzschutzanlage kann im Ereignisfall erhebliche Schäden und Haftungsrisiken mit sich bringen.

Leistungsumfang der Blitzschutzprüfung

Die Prüfung erfolgt nach DIN EN 62305, den ergänzenden VDE-Bestimmungen sowie relevanten VdS-Regelwerken.

1. Dokumenten- und Bestandsanalyse

  • Prüfung von Planunterlagen, Messprotokollen, Hersteller- und Installationsdokumenten

  • Abgleich des Ist-Zustandes mit dem Soll-Konzept

2. Prüfung des äußeren Blitzschutzsystems

  • Fangeinrichtungen, Ableitungen, Erdungsanlage

  • Leitungsführung, Verbindungen, Korrosionszustände

  • Mechanischer und elektrischer Zustand aller Komponenten

3. Prüfung des inneren Blitzschutzsystems

  • Potentialausgleich und Überspannungsschutz (SPD-Konzepte)

  • Einbindung von PV-Anlagen, Antennenanlagen, TK- und IT-Systemen

  • Bewertung des Schutzpegels nach Risikoanalyse

4. Messungen

  • Erdungswiderstand / Erdungsanlage

  • Durchgängigkeit Leitungswege und Verbindungen

5. Dokumentation und Gutachten

  • Prüfprotokolle nach DIN EN 62305

  • Fotodokumentation der Befunde

  • Maßnahmenempfehlungen und Prioritäten (falls erforderlich)

Für wen ist die Prüfung relevant?

  • Kommunale Gebäude / Schulen / Verwaltungsgebäude

  • Industrie- und Gewerbebauten

  • ÖPV / Stadtwerke / Energieversorger

  • Landwirtschaftliche Betriebe und Lagerhallen

  • Gebäude mit Photovoltaikanlagen

  • Versammlungsstätten / Sporthallen

Prüffristen gemäß DIN EN 62305

Schutzklasse

Sichtprüfung
(Jahr)

Umfassende Prüfung
(Jahr)

Umfassende Prüfung bei kritischen Situationen*

I und II 1 2 1
III und IV 2 4 1
* Blitzschutzanlagen für explosionsgefährdete bauliche Anlagen sollten alle 6 Monate einer Sichtprüfung unterzogen werden. Der elektrische Test der Installationen sollte einmal im Jahr ausgeführt werden. Eine akzeptable Abweichung von diesem jährlichen Prüfplan wäre es, die Tests alle 14 bis 15 Monate dort durchzuführen, wo es sinnvoll erscheint, die die Messung des Erdwiderstands zu unterschiedlichen Zeiten des Jahres durchzuführen, um so einen Hinweis auf jahreszeitbedingte Veränderungen zu bekommen.

Kritische Situationen könnten sich auf bauliche Anlagen beziehen, die sensible Systeme beinhalten, oder auf Bürogebäude, Geschäftshäuser oder Plätze, wo sich eine größere Anzahl von Personen aufhalten kann.

Kontakt

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Schlüter

Dipl.-Ing. Stephan Schlüter
Am Sonnenhang 16
32825 Blomberg

Kontaktieren Sie uns unter